Niederdruck vs. Hochdruck? Welche Armatur benötige ich?

Niederdruck vs. Hochdruck? Welche Armatur benötige ich?

Beim Kauf einer neuen Armatur für Waschbecken oder Spüle stehen viele vor der Frage: Brauche ich eine Niederdruck-Armatur oder eine Hochdruck-Armatur? Die Unterscheidung ist wichtig, denn eine falsche Wahl kann zu Funktionsproblemen oder sogar Wasserschäden führen. In diesem Ratgeber erklären wir dir, worin der Unterschied zwischen diesen beiden Armaturenarten liegt, wann du welche Variante brauchst und worauf du bei der Installation achten solltest.


🚿 Was ist eine Hochdruck-Armatur?

Eine Hochdruck-Armatur ist die am häufigsten verbaute Variante. Sie wird dann eingesetzt, wenn Warm- und Kaltwasser getrennt aus der Wand kommen – also zwei Eckventile vorhanden sind. Diese Armatur hat zwei Anschlüsse, über die sie das heiße und kalte Wasser mischt.

🔍 Merkmale einer Hochdruck-Armatur:

  • Zwei flexible Anschlussschläuche (für Warm- und Kaltwasser)
  • Direkter Anschluss an zentrale Warmwasserversorgung (z. B. Durchlauferhitzer, zentrale Heizungsanlage)
  • Sehr gute Wasserdruckleistung
  • Ideal für Haushalte mit modernem Wasseranschluss

✅ Vorteile:

  • Gleichbleibender Wasserdruck
  • Direkte Regelung der Wassertemperatur
  • Einfacher Einbau bei Standardanschlüssen

🚰 Was ist eine Niederdruck-Armatur?

Eine Niederdruck-Armatur kommt immer dann zum Einsatz, wenn kein direkter Warmwasseranschluss zur Verfügung steht. Das ist zum Beispiel bei älteren Gebäuden oder Gästebädern der Fall, in denen das warme Wasser über einen Untertisch-Boiler (Kleinspeicher) erzeugt wird. Im Gegensatz zur Hochdruckvariante hat die Niederdruck-Armatur drei Anschlüsse:

  • Kaltwasserzufuhr aus der Wand
  • Zulauf zum Boiler
  • Rücklauf vom Boiler zur Armatur

🔍 Merkmale einer Niederdruck-Armatur:

  • Drei flexible Anschlussschläuche
  • Druckloses System (offener Boiler)
  • Warmspeicher unter dem Waschbecken oder der Spüle

✅ Vorteile:

  • Ermöglicht Warmwasserbetrieb ohne zentrale Versorgung
  • Spart Energie bei punktueller Nutzung
  • Ideal für Singlehaushalte oder selten genutzte Wasserstellen

Wichtig: Eine Hochdruck-Armatur darf niemals an einen drucklosen Boiler angeschlossen werden – das würde diesen beschädigen.


🔍 So erkennst du, welche Armatur du brauchst

Die einfachste Möglichkeit zur Unterscheidung ist ein Blick unter das Waschbecken oder die Spüle:

  • Zwei Eckventile: Du brauchst eine Hochdruck-Armatur
  • Ein Eckventil + Untertisch-Boiler: Du brauchst eine Niederdruck-Armatur

Viele Hersteller kennzeichnen ihre Produkte klar mit "Niederdruck" oder "Hochdruck" – achte darauf beim Kauf.


🛠️ Installation: Worauf du achten solltest

🔧 Hochdruck-Armatur anschließen:

  • Warm- und Kaltwasser-Schläuche korrekt zuordnen
  • Dichtungen verwenden
  • Nicht zu fest anziehen (Metall auf Metall vermeiden)

🔧 Niederdruck-Armatur anschließen:

  • Alle drei Schäuche korrekt nach Anleitung verbinden
  • Zuerst Kaltwasseranschluss, dann Zulauf zum Boiler, dann Rücklauf
  • Achtung: Beim ersten Aufdrehen kann etwas Wasser austreten

Wenn du unsicher bist, zieh einen Fachinstallateurin zurate.


✅ Fazit: Die richtige Armatur macht den Unterschied

Ob du eine Niederdruck-Armatur oder eine Hochdruck-Armatur brauchst, hängt von deinem vorhandenen Anschluss ab. Eine falsche Armatur kann im schlimmsten Fall nicht funktionieren oder sogar Geräte beschädigen. Achte daher beim Kauf auf die Anzahl der Anschlüsse und die Produktbeschreibung. Unsere Empfehlung: Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, mach ein Foto vom Anschluss unter deinem Waschbecken oder deiner Spüle und lass dich im Fachhandel oder Online-Shop beraten. In unserem Sortiment findest du sowohl moderne Hochdruck-Armaturen als auch zuverlässige Niederdruck-Armaturen für alle Anforderungen.

Zurück zum Blog