
Küchenarmatur einbauen - Schritt-für-Schritt
Share
🛠️ Küchenarmatur einbauen – So gelingt die Montage Schritt für Schritt
Der Einbau einer neuen Küchenarmatur kann auf den ersten Blick herausfordernd wirken. Doch mit ein wenig handwerklichem Geschick und der richtigen Anleitung lässt sich der Austausch meist problemlos selbst erledigen. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine neue Küchenarmatur sicher und fachgerecht montierst.
🔧 Das benötigst du für den Einbau:
- Neue Küchenarmatur mit Anschlussschläuchen und Befestigungsmaterial
- Maul- oder Ringschlüssel
- Wasserpumpenzange
- Eimer oder saugfähigen Lappen
- Teflonband (optional)
- Taschenlampe (für schlecht zugängliche Stellen)
🚰 Schritt 1: Wasserzufuhr abstellen
Bevor du mit der Montage beginnst, musst du die Wasserzufuhr an den Eckventilen unter der Spüle abdrehen. Öffne danach den Wasserhahn, um Druck und Restwasser aus den Leitungen abzulassen.
🧽 Schritt 2: Alte Küchenarmatur ausbauen
Löse die Muttern, mit denen die alte Armatur befestigt ist, und ziehe sie nach oben heraus. Fang eventuell austretendes Restwasser mit einem Eimer oder Tuch auf.
🧩 Schritt 3: Neue Armatur vorbereiten
Montiere die Schläuche und ggf. die Dichtungen an der neuen Armatur, bevor du sie in die Öffnung der Spüle einsetzt. Achte auf die korrekte Position und ziehe alles handfest an.
🔩 Schritt 4: Armatur montieren
Führe die Schläuche von oben durch die Lochbohrung in der Spüle. Positioniere die Armatur korrekt und befestige sie von unten mit dem mitgelieferten Montageset. Tipp: Eine zweite Person kann beim Festhalten von oben helfen.
🔗 Schritt 5: Anschlüsse verbinden
Verbinde die flexiblen Anschlussschläuche mit den Eckventilen (Warmwasser links, Kaltwasser rechts). Ziehe die Verschraubungen mit einem Schraubenschlüssel vorsichtig fest – nicht zu stark, um Beschädigungen zu vermeiden.
💦 Schritt 6: Wasser aufdrehen & testen
Dreh die Eckventile wieder auf und überprüfe, ob alles dicht ist. Lass Wasser laufen und bewege den Hebel der Armatur, um die Funktion zu testen. Kontrolliere alle Verbindungen gründlich auf Undichtigkeiten.
✅ Fazit
Mit etwas Vorbereitung und Ruhe kannst du den Austausch einer Küchenarmatur ganz einfach selbst erledigen. Du sparst dir Zeit und Geld – und sorgst gleichzeitig für frischen Glanz in deiner Küche.
Tipp: In unserem Shop findest du eine große Auswahl an hochwertigen Küchenarmaturen – von schlicht bis modern, mit ausziehbarem Brausekopf oder Touch-Funktion.